Photovoltaikanlage - Die Kosten im Überblick
Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die Ihnen erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten und Umweltvorteile bringt. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Kosten von PV-Anlagen, einschließlich spezifischer Komponentenpreise, Installationskosten und Förderungen in Österreich.
Was kostet eine Photovoltaikanlage in Österreich?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Österreich variieren je nach Anlagengröße, Komponentenqualität und Installationsaufwand. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten zwischen 6.000 € und 20.000 €, abhängig von Ihren individuellen Anforderungen.
Faktoren, die die PV-Anlagen-Kosten beeinflussen
Die Preise variieren nicht nur durch die Komponenten, sondern auch durch spezifische Projektanforderungen:
- Dachtyp und -größe: Ein Satteldach mit Ziegeln und einer Neigung von 40° kann höhere Installationskosten verursachen.
- Anlagengröße und Leistung: Kleinere Anlagen beginnen bei etwa 4 kWp und können bis zu 20 kWp reichen.
- Komponentenauswahl: Höherwertige Module oder Wechselrichter, etwa aus österreichischer Produktion, können die Kosten beeinflussen.
Warum eine Photovoltaikanlage sich lohnt
Neben den Anschaffungskosten können Sie langfristig durch die Stromproduktion und reduzierte Netzkosten profitieren. Ein hoher spezifischer Jahresertrag und ein Nutzungsgrad über 90% machen PV-Anlagen zu einer lohnenden Investition.
Förderung und Steuererleichterungen
Seit Januar 2024 gibt es in Österreich eine 0%-Mehrwertsteuer-Befreiung auf PV-Anlagen bis 35 kWp. Darüber hinaus können Sie von der ÖMAG-Förderung profitieren, die 250 €/kWp bietet.
Kostenaufstellung für PV-Komponenten im Detail
Hier finden Sie die aktuellen Preise der Komponenten einer PV-Anlage. Die Preise werden regelmäßig aktualisiert, da sie laufenden Schwankungen unterliegen. Stand: Oktober 2024.
PV-Module
Wechselrichter
Unterkonstruktion
Batteriespeicher
E-Ladestation
Smart Meter
Anlagenschutz (GAK)
Installation & Montage
laufende Kosten
Installation und laufende Kosten einer PV-Anlage
Die Montagekosten betragen durchschnittlich 20 % der Gesamtkosten und umfassen die Verstringung der Module, die Elektroinstallation und alle Genehmigungsarbeiten. Eine jährliche Wartung kostet um die 300 €.
Einspeisevergütung in Österreich
Der aktuelle ÖMAG-Einspeisetarif beträgt 4,655 ct/kWh. Je früher Sie Ihre Anlage installieren, desto eher profitieren Sie von noch attraktiveren Tarifen.
Fazit: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine PV-Anlage ist
Der Nullsteuersatz und sinkende Hardwarepreise machen PV-Anlagen in Österreich besonders attraktiv. Zudem steigen die Hardwarekosten durch gesteigerte Nachfrage und Rohstoffpreiserhöhungen voraussichtlich wieder. Der beste Zeitpunkt zur Anschaffung ist also jetzt, da der Nullsteuersatz noch das ganze Jahr 2025 in Österreich gilt!
FAQ's
In Österreich gibt es verschiedene Förderungen für Photovoltaikanlagen, die je nach Bundesland und Anlagengröße variieren. Die gängigste Förderung ist die 0% Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen bis 35 kWp, die seit 2024 gilt. Zusätzlich bietet die ÖMAG Förderungen, bei denen Sie bis zu 30 % der Investitionskosten zurückerhalten können. Informieren Sie sich bei Ihrem Bundesland und lokalen Energieanbietern über weitere Fördermöglichkeiten.
Die Kosten für eine PV-Anlage in Österreich liegen durchschnittlich zwischen 1.000 und 1.800 € pro kWp, abhängig von den verwendeten Komponenten und der Anlagengröße. Größere Anlagen und solche mit Premiumkomponenten können pro kWp etwas teurer sein.
Die Amortisationszeit für eine Photovoltaikanlage beträgt in Österreich in der Regel 8 bis 12 Jahre. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nutzung eines Stromspeichers, Einspeisevergütungen und dem Eigenverbrauch. Förderungen und der steuerliche 0% MwSt.-Satz können die Amortisationszeit weiter verkürzen.
Ja, laufende Kosten entstehen in Form von Wartung, Reinigung und gelegentlichen Inspektionen. Diese belaufen sich in Österreich auf etwa 1-2 % der Gesamtkosten pro Jahr. Einige Anlagenbesitzer entscheiden sich zudem für Versicherungen, die die Anlage gegen Witterungsschäden oder Stromausfälle absichern.
Eine Photovoltaikanlage hat in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die Module behalten auch nach 20 Jahren etwa 80 % ihrer Effizienz. Wechselrichter und Batteriespeicher haben oft kürzere Lebenszeiten und müssen nach etwa 10 bis 15 Jahren ersetzt werden.
Beispiel für einen typischen Projektprozess.
Lernen Sie den Projektprozess und die Anforderungen für die Umsetzung einer Photovoltaikanlage kennen. Auf Grundlage der Kundenvorgaben erstellen wir eine detaillierte Analyse sowie eine umfassende Simulation. Daraufhin erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot, das alle relevanten Kosten transparent aufschlüsselt. Im finalen Angebot finden Sie eine klare Preisstruktur, die sämtliche Positionen von der Planung bis zur Installation im Detail beinhaltet.
So entsteht Ihre individuelles Angebot
Kundenanforderung
Überblick über die übermittelten Kundenspezifischen Anforderungen.
— jährlichen Stromverbrauch: ca. 10.449 kWh
— Fronius Wechselrichter (Notstromfunktion)
— Wechselrichter – Made in Austria
— Projektumsetzung: Inbetriebnahme in 1 Woche.
Projektdaten
Erfassung der Ist-Situation: Alle relevanten Projektdaten der Dachanlage werden erfasst.
— Dacheindeckung: Ziegel
— Dachtyp: Satteldach
— Dachneigung: 40,7°l
— Gebäudehöhe: 10,00 m
Simulationsergebnisse
Situierung der Module inkl. Simulation und Visualisierung zur detaillierten Analyse der Leistungseffizienz.
— PV-Anlagenleistung: 11,61 kWp
— Anlagennutzungsgrad (PR): 90,91%
— Spez. Jahresertrag: 1 255,88 kWh/kWp
— Vermiedene Co2-Emissionen: 6 853 Kg/Jahr
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses, unverbindliches Angebot an.
Kostenübersicht für eine 11,61 kWp-Anlage.
Premium Solarmodule
27 Stück Premium-Solarmodule, 430 Wp, Doppelglas, komplett schwarz
Wechselrichter
Fronius Hybrid-Wechselrichter 10,0kW 3ph 80-800V (Mpp) Pvmax 15,0kWp
Unterkonstruktion
K2-Systems, für Ziegeldach inkl. Verkabelungsmaterial nach Norm EN50618 (H1Z2Z2-K).
Speicher
BYD Battery-Box Premium - HVS 7.7, inkl. Transport (Gefahrgut: UN 3480)
E-Ladestation
Fronius Wattpilot, Wattpilot Home 22 J 2.0
Smart Meter
Fronius Smart Meter, TS 65A-3 bidirektionale Zähler V2
Anlagenschutz
Phoenix, GAK ÜSS T1/2 3MPP 3x1 String
Montage
Projektierung und -koordination, Lieferung, Montage der Unterkonstruktion und PV-Module sowie Verstringung inkl. Hubarbeiten, Elektroinstallation, Inbetriebnahme, Einreichplan vorbereiten, Netzzusage beantragen, Protokoll und Dokumentation.
Transport
Transpore, Verpackung, Versicherung
Service/Wartung
jährliche wiederkehrende Anlagenüberprüfung auf Basis Regiestundensatz.
zzgl. MwSt. (20,00%)
0% Umsatzsteuer - Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 35 Kilowattpeak (kWp) in Österreich profitieren. Diese Befreiung gilt ab dem 1. Januar 2024 und ist für einen Zeitraum von 2 Jahren vorgesehen.
Gesamt Netto
Hinweis: Diese Muster-Preiskalkulation basiert auf den Preisen vom März 2024. Aufgrund der stark schwankenden Rohstoff- und Materialpreise unserer Zulieferanten behalten wir uns vor, die Preise jederzeit anzupassen. Alle Preisangaben sind daher unverbindlich und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.