Planung, Kostenersparnis und Umweltbewusstsein

Die richtige Beratung für Ihre Photovoltaikanlage. Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach hilft, Stromkosten zu senken und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu verringern. Der erzeugte Strom kann zudem ins öffentliche Netz eingespeist und verkauft werden. Eine fundierte Photovoltaik-Beratung vorab unterstützt Sie dabei, die optimale Anlagengröße und -struktur für Ihre individuellen Anforderungen zu bestimmen.

Photovoltaik Dachanlagen

Vor der Photovoltaik-Beratung

Grundlagen für eine erfolgreiche Planung. Bevor Sie eine professionelle Beratung zur Planung Ihrer Photovoltaikanlage in Anspruch nehmen, möchten Sie vermutlich wissen, ob Ihr Haus geeignet ist, wie rentabel eine Anlage für Sie wäre und welche Kosten anfallen könnten. Die Menge an Informationen kann schnell überwältigend wirken, daher empfehlen wir, sich in drei Schritten einen Überblick zu verschaffen.

1. Grundlagen der Photovoltaik verstehen

Falls das Thema Photovoltaik neu für Sie ist, bietet CIBINS umfassende Informationen, die erklären, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert und welche baulichen Voraussetzungen für die Installation auf Ihrem Hausdach erfüllt sein müssen. Photovoltaikanlagen sind flexibel und können auf Schräg- und Flachdächern, an Fassaden oder als Freiflächenanlagen installiert werden.

2. Verschiedene Nutzungsarten der Photovoltaik kennenlernen

Eine gängige Anwendung ist die Dachanlage, die kostengünstigen Solarstrom für den Eigenverbrauch liefert. Hoher Eigenverbrauch steigert die Rentabilität, weshalb oft ein Komplettpaket aus PV-Anlage, Stromspeicher und Energiemanagementsystem empfehlenswert ist.

Weitere Nutzungsmöglichkeiten umfassen:

  • Elektrofahrzeug-Ladung: Einbindung einer Wallbox
  • Heizungsunterstützung: Integration einer Wärmepumpe oder eines Heizstabs
  • Inselanlagen: Unabhängige Stromversorgung, z.B. für Gartenlauben oder Wohnmobile
  • Stecker-Photovoltaik: Kleinmodule für Balkon oder Terrasse, ideal für Haushalte ohne Dachfläche
  • Solar-Carports und Terrassen zur Erweiterung der nutzbaren Flächen.

Üblicherweise wird eine Photovoltaik-Beratung für größere Anlagen auf Hausdächern oder Carports benötigt. Für kleinere Plug-and-Play-Geräte mit wenigen Modulen ist dies in der Regel nicht erforderlich.

3. Überblick: Kosten und Fördermöglichkeiten

Selbst kleine Photovoltaikanlagen kosten mehrere tausend Euro, und eine sorgfältige Planung ist wichtig, um die Investition abzusichern. Nutzen Sie einen Photovoltaik-Rechner, um erste Einschätzungen zur Wirtschaftlichkeit zu erhalten.

Um die anfänglichen Investitionskosten zu senken, gibt es verschiedene Förderprogramme. Diese Förderungen sind dynamisch und variieren je nach Bundesland, da sie oft in festgelegten Zeitabständen angepasst werden. Es ist daher ratsam, uns direkt zu kontaktieren – wir informieren Sie gerne über die aktuellen Fördermöglichkeiten und geltenden Bestimmungen für Ihr Bundesland. So erhalten Sie die für Sie optimalen Förderinformationen und profitieren von allen verfügbaren Zuschüssen.

Haben Sie Fragen zur Photovoltaik?

Vereinbaren Sie gerne einen kostenlosen Beratungstermin! Geben Sie einfach Ihre Daten im Formular unten an, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Wir freuen uns auf Sie!