Wollen Sie eine PV-Anlage oder einen Stromspeicher einrichten?

Sind Sie bereit, in die Welt der erneuerbaren Energien einzutauchen, wissen aber nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge! Hier finden Sie eine einfache Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre eigene Photovoltaikanlage zu planen und installieren zu lassen.

Schritt 1: Erste Planung

01

Überlegen Sie sich genau, wie viel Strom Sie aktuell und in Zukunft benötigen werden.

02

Prüfen Sie, wo Ihre PV-Anlage platziert werden kann: Dach, Fassade oder Carport.

03

Bestimmen Sie die optimale Anlagengröße und den Ort des Wechselrichters.

Im Detail sieht es so aus.

Bewertung des Energiebedarfs

Überprüfen Sie Ihre bisherigen Stromrechnungen, um Ihren durchschnittlichen monatlichen Energieverbrauch zu ermitteln. Dies gibt Ihnen eine Basis, wie viel Strom Ihr Solarsystem produzieren muss. Achten Sie auf Muster in Ihrem Energieverbrauch und berücksichtigen Sie saisonale Schwankungen, die Ihren Verbrauch beeinflussen könnten.

Bewertung der Dachfläche

Die verfügbare Dachfläche beeinflusst die Anzahl und Größe der Solarmodule, die Sie installieren können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach frei von Hindernissen wie Schornsteinen oder Lüftungsschächten ist, die die Module beschatten könnten. Es könnte sich auch herausstellen, dass sich eine Fassadenanlage oder eine Kombination aus Dach- und Fassadenanlage besser eignet. Auch die Ausrichtung und Neigung des Dachs spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz Ihres Solarsystems. Südlich ausgerichtete Dächer mit einem Neigungswinkel, der Ihrer geografischen Breite entspricht, sind ideal für maximale Sonneneinstrahlung.

Sonneneinstrahlung berücksichtigen

Die Effizienz Ihrer Solarpanels hängt von der Menge an Sonnenlicht ab, die Ihr Dach erhält. Süddachflächen mit minimaler Beschattung sind ideal. Nutzen Sie Werkzeuge wie Solarrechner oder konsultieren Sie einen Solarfachmann, um das Solarpotential Ihres Dachs zu bewerten. Faktoren wie geografische Lage, Wetterbedingungen und nahegelegene Bäume oder Gebäude können die Menge an Sonnenlicht beeinflussen, die Ihre Panels erhalten.

Zukünftige Bedürfnisse

Berücksichtigen Sie mögliche zukünftige Änderungen, die Ihren Energieverbrauch erhöhen könnten, wie den Kauf neuer Geräte oder eine Erweiterung Ihres Hauses. Es ist besser, das System etwas größer dimensionieren zu lassen, um diese möglichen Änderungen zu berücksichtigen. Diese vorausschauende Planung stellt sicher, dass Ihr Solarsystem auch bei steigenden Energiebedürfnissen effektiv und effizient bleibt.

Zu viel Arbeit? Auf Wunsch kommen wir gerne vorbei und führen eine detaillierte Begutachtung für Sie durch!

Übersicht der gängigsten Dachformen

Die Darstellung zeigt verschiedene Dachformen, um die Vielfalt und die charakteristischen Unterschiede der Bauweisen hervorzuheben.

Schritt 2: Angebote einholen

Nutzen Sie die Informationen aus Schritt 1, um bei uns oder einem Fachbetrieb Ihrer Wahl konkrete Angebote einzuholen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr PV-Partner das Angebot transparent und verständlich aufschlüsselt. Dazu sollte es Folgendes beinhalten:

  1. Eine Simulation inklusive Ertragsanalyse, die zeigt, wie die Module auf Ihrer gewählten Fläche platziert werden und wie viel Energie Ihre zukünftige Anlage durch Sonnenkraft erzeugen wird.
  2. Eine detaillierte Auflistung des verwendeten Equipments, damit Sie genau nachvollziehen können, wofür Sie bezahlen.
  3. Ein verbindliches Zeitfenster für die Umsetzung, damit Sie nicht monatelang auf die Montage und Inbetriebnahme warten müssen.

Schritt 3: Netzzugang abklären

01

Klären Sie die technische Machbarkeit mit Ihrem zuständigen Stromnetzbetreiber. Das beinhaltet die Anfrage zur maximal möglichen PV-Leistung und das Einholen des Zählpunkts.

02

Schließen Sie einen Netzzugangsvertrag ab.

Schritt 4: Finanzierung klären

Überlegen Sie, wie Sie die Finanzierung gestalten möchten:

  1. Eigenfinanzierung: Sie zahlen die Anlage selbst.
  2. Bankfinanzierung: Nehmen Sie einen Kredit auf.
  3. Contracting: Lassen Sie die Anlage von einem Dritten finanzieren.
  4. Leasing: Bezahlen Sie die Anlage in monatlichen Raten.

Schritt 5: Förderungen prüfen

01

Für PV-Anlagen bis 35 Kilowattpeak gibt es bis Ende 2025 unter bestimmten Bedingungen einen Nullsteuersatz (keine Umsatzsteuer).

02

Nutzen Sie diesen Förderkompass für eine Übersicht über verfügbare Förderungen und deren Kombinierbarkeit.

Schritt 6: Genehmigungen einholen

Das sollten Sie beachten:

  1. Prüfen Sie die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Bundesland.
  2. Möglicherweise müssen Sie Ihrer Gemeinde eine Bauanzeige oder Genehmigung vorlegen.
  3. Bei Freiflächen kann eine Umwidmung nötig sein.

Schritt 7: Anlage errichten lassen und regelmäßig warten

01

Beauftragen Sie uns oder ein Fachunternehmen mit der Errichtung Ihrer PV-Anlage Montage. Achten Sie darauf, dass alle Normen eingehalten werden.

02

Führen Sie regelmäßige Wartungen durch, um Ertragseinbußen zu vermeiden und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Schritt 8: Überschüssigen Strom einspeisen

Das müssen Sie tun:

  1. Wählen Sie einen Energieversorger und schließen Sie einen Vertrag zur Abnahme des eingespeisten Stroms ab.
  2. Registrieren Sie Ihre PV-Anlage in der Herkunftsnachweisdatenbank.
  3. Lassen Sie die Anlage von einem Fachunternehmen in Betrieb nehmen und erstellen Sie einen Prüfbericht.
  4. Der Netzbetreiber muss die PV-Anlage dann offiziell in Betrieb nehmen. Wichtig: Dies geschieht nur, wenn der Abnahmevertrag und das Prüfprotokoll vorliegen.
Wie wähle ichdie Anlagengröße?
mind. 17 m²

3,44 kWp, 8 PV-Module.

mind. 25,5 m²

5,16 kWp, 12 PV-Module.

mind. 38 m²

7,74 kWp, 18 PV-Module.

mind. 51 m²

10,32 kWp, 24 PV-Module.

Hinweis: basierend auf einer PV-Modulleistung von 430 Wp | Die Dachflächenangaben basieren auf den Abmessungen der Module und berücksichtigen keine Abstände zwischen den Modulen oder andere bauliche Gegebenheiten. Die Jahreserzeugung ist als unverbindlicher Richtwert zu verstehen und kann je nach Standort und Bedingungen variieren.

Rundum-Service für nachhaltige Energie

Die Anschaffung einer PV-Anlage kann viele Fragen aufwerfen. Deshalb bieten wir Ihnen umfassenden Support von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Unser Service umfasst die individuelle Beratung zur Auswahl der optimalen Anlagengröße, Unterstützung bei der Finanzierung und Durchführung aller notwendigen Formalitäten. Außerdem kümmern wir uns um die Installation, Wartung und regelmäßige Inspektion Ihrer Anlage, damit Sie sich auf eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung verlassen können. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre PV-Anlage effizient und sorgenfrei in Betrieb zu nehmen.
SchließenMehr lesen

Anfrage

Sind Sie bereit, die Kraft der Sonne zu nutzen? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung und starten Sie Ihr Photovoltaik-Projekt noch heute! Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihre Dachfläche.

Beratung Anfordern